Brauchen wir bei Reichelt und Co noch was an Ausstattung/Material?
frlan bestellt.
wenn wir ausreichend Geld haben dann einmal die komplette Liste aus Ausstattung > Benötigt (jochen)
Die Liste lässt sich diesbezüglich schlecht vergleichen und eine Anschaffung nach Prioritäten gestaltet sich schwierig da es sich nicht um genaue angaben handelt. (Preisunterschiede von Lötkolben bei Reichelt von >1000€) Habe letztens darüber auch mit Jochen gesprochen –Martin89
Budget festlegen und ab dafür. Das ist alles sinnig und Kassenbestand ist hoch genug dafür, da mal noch 200€-300€ für etwas zu investieren, was nach defintion einer unserer Grundpfeiler ist.
Diskussion
Diskussion: etwas Geld ist da, muss aber nicht komplett verpulvert werden. Gibt ja auch immer nicht-vorhersehbare Kosten.
Dremel wäre auch sehr nützlich
Lötkolben z.B. werden zwar noch gebraucht, ein paar (private) sind jedoch auch vorhanden
Anforderung: Löten mit bleifreiem Lot
vernünftige Lötstationen gehen bei 200€ los, soviel Geld wäre auch verfügbar. Es müsste nur mal über die ML/o.Ä. geklärt werden, was für eine angeschafft werden soll. Dann kann bis zur nächsten Bestellung darüber abgestimmt werden
obige Liste soll mal um Produktvorschläge oder Preisrahmen ergänzt werden (so im sinn von: wieveil muss man für ein vernünftiges Gerät X ausgeben)
J. will evtl. auch bei Conrad was bestellen, da könnte man, falls bis dahin Einigung erwirkt wurde, auch was mitbestellen
frlan hat Business-Account dort. Ab und an sind da Sachen drüber günstiger
Abgleich zum Stand des Reparier-Café
Ist noch ein Hardware-Schlüssel für M. vom Reparier-Café verfügbar? Der hat nämlich noch altes Telefon
fpunktk weist darauf hin, dass es hohe Priorität hat das Schließssystem so umzubauen, dass man ohne Hardwareschlüssel und „teure Geräte“ Zugang haben kann, jeder ist aufgefordert daran mitzuarbeiten
aktueller Stand
Arbeitsgruppen wurden gebildet
Eröffnung am 31.7.2014 im Krautspace
Website ist in Arbeit, Domain reparier-cafe.de wurde registiert, Jenaer Reparier-Café wird dann unter jena.reparier-cafe.de laufen
Haftungsausschluss wurde formuliert, äh, von anderem Repaircafé übernommen und angepasst
es wurden erste Flyer/Poster/Werbematerialien entworfen
Nähmaschine ist da
es gibt eine Spendenkasse eigens fürs RPC
Diskussion
0perat0r setzt das auch auf die „öffentliche Veranstaltung“-Seite
sollte nochmal mit den Freifunk-Leuten abgestimmt werden
Termine müssen nochmal genau geklärt werden um Kollisionen zu vermeiden
Frage nach Mailadresse noch nicht geklärt: über den Hackspace könnte repariercafe@hackspace… eingerichtet werden, oder eigene Mail über jena@reparier-cafe.de → fpunktk hat in der RC-fb-Gruppe angefragt an wen die Mails weitergeleitet werden sollen → @krautspace ist nicht gewünscht, also wird nichts weiter unternommen
Gegenseitige Verlinkung sollte erstellt werden, Wikiseite dafür anlegen → reparier-cafe
Frage kam auf, ob die Nähmaschine auch außerhalb des Rahmens des RPCs verwendet werden darf
Muss der Eigner bestimmen!
kann dann per Zettel am Gerät proklamiert werden
fpunktk hat in der RC-fb-Gruppe angefragt → Antwort: „nur wer sich auskennt benutzt sie. jedenfalls bitte nicht mit speiseöl ölen , nur maschinenöl. und der hebel vom nähfuß muss immer entspannt werden (wenn sie nicht mehr benutzt wird), d.h. nach unten. und ein läppchen muss unter den nähfuß.“, Ansprechpartner sind Max, Oda oder Christine
Schlüssel:
Nur HSpc-Mitglieder haben Zugangsberechtigung, C. ist aber neuerdings Mitglied
Es wird nach einer anderen Schließlösung gesucht
z.B. mit RFID oder sowas
wenn sich niemand findet, der sowas unbedingt basteln will, könnten Pro/Contra-Vorschläge diskutiert auf anderem Kanal (z.B. ML) diskutiert werden
prinzipell könnte C. also einen Schlüssel haben
Gegenargument: es soll kein Präzedenzfall geschaffen werden aka „Wenn der/die nen Schlüssel hat will ich auch einen“
frlan: Wäre keiner – Schlüsselinhaber ist der ein oder andere, weil er Veranstaltung organisiert und kein so modernes WiFi-Teufelszeug hat oder will.
Vorschlag zur Verringerung der (Strom/Netzwerk)-Kabel
…welche von der Wand zum Tisch sich häufig Spannen. Idee Strom und Netzwerkkabel von der Wand zur Säule/Tisch unter einem Bodenkanal zu legen und von dort weiter zu verteilen.
andere Idee: Kabel an der Decke zum Tisch verlegen (keine Stolpergefahr, kein Kabelkanal auf dem Boden)
der Kanal auf dem Boden ist vermutlich nur schlecht entfernbar und somit liegen die Kabel immer mitten im Raum. Bei Deckenmontage kann man sie nach oben wegnehmen.
Was soll am Tisch anliegen? Stromverteilung und einige LAN-Ports oder mehrere LAN-Kabel?
Man könnte ein Kabel legen und dann noch bei Bedarf einen Tischswitch ranhängen.
weiteres Argument gegen Kanal wäre: man kann mit Bürostühlen nicht drüberfahren
es müssten ggf. kurze Netzwerkkabel besorgt werden
eine Idee zur Realisierung:
ein Netzwerkkabel zum Tisch führen (in Kabelkanal)
Switch unterm Tisch
dazu das Switch und andere Gerätschaften auf Brett schrauben und das Brett minimalinvasiv am Tisch anbringen
auf allen Seiten des Tisches Netzwerkdosen
auch gleich Schuko-Dosen
Werbung/Außendarstellung des Hackspace
Werbung auf anderen Medien
wir brauchen ein Konzept und Verantwortliche. (jochen)
der Hackspace ist für viele nicht sichtbar
sollten mal Aushänge in den Hochschulen gemacht werden?
dazu bräuchte man erstmal einen Aushang/Plakat
vielleicht mal den Beetlebum fragen, ober uns was schönes malt?
vielleicht sollt man auch mal Schulen/Informatiklehrer ansprechen?
in Computerläden werben?
offener Kanal Jena/Studentenradio?
Mitglieder mit Profil auf einschlägigen social-media-Plattformen sollten mehr „Werbung“ durch eigene Postings machen
Finanzen
Aktive Spendeneinwerbung
Sach-/Bar-Spenden
Sponsorensuche
Fördertöpfe
Projektförderung
Wir brauchen dringend eine solide Finanzierung für den Hackspace, die Getränkekasse ist mir einfach zu wenig. Wer übernimmt das? (jochen)
m89 wird säumige Mitglieder anschreiben ⇒ da gibt es noch Geld zu holen
es müsste jemand Klingeln putzen um sponsoren zu finden, wer kann das machen?
Computerfirmen/Elektronikfirmen anschreiben, ob die vielleicht Geräte sponsoren können
Stiftungen fragen
hswiki/verein/plenum/2014/2014-06-13.txt · Zuletzt geändert: 2017/09/10 18:04 von spirulina