Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


blog:content:digitale_selbstverteidigung

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Digitale Selbstverteidigung

Diese Seite soll eine Sammlung von aktuellen Best-Practice-Handreichungen und Guidelines bieten.

Wenn Ihr denkt, dass ein Thema fehlt oder verbessert werden kann, seid ihr gerne dazu eingeladen eure Erfahrungen beizutragen. Bitte bedenkt, dass das ComputerScience-Feld noch sehr jung ist und sich häufig ändert. Es kann also gut sein, dass die hier aufgeführten Dokumentationen nach einem Jahr bereits wieder überfällig sind.

Jedes Thema soll folgende Punkte adressieren:

  1. Warum ist es relevant?
  2. Bin ich betroffen?
  3. Was kann ich selbst tun?

Weiterführende Literatur, Diskussionen, umfangreiche Argumentationen und Rabbit Holes sollten separat geführt werden.

Browser-Fingerprinting

Über sogenanntes Browser-Fingerprinting und Tracking können Webseiten euren Browser wiedererkennen („Identifizieren“). Dafür werden nicht nur die häufig thematisierten Browser-Cookies verwendet, sondern eine Vielzahl von System-Eigenschaften. Dabei geht es nicht um eine Zuordnung zu einer Person mit Namen und Anschrift, sondern zu einer Browser-Verwendung / -Sitzung.

Bin ich betroffen?

Über folgende Seiten kann man testen ob und wie gut Tracker den eigenen Browser identifizieren können. Zielstellung sollte sein, dass der eigene Browser unauffällig in der Menge untergeht.

Insbesondere über spezielle Browser-Eigenschaften wie angeschlossene Audio-Geräte (z.B. Bluetooth-Kopfhörer-Namen oder angeschlossenes VR-Headset), Systemverhalten bei Canvas-Nutzung und installiert Schriftarten kann mit hoher Zuverlässigkeit ein Browser wiedererkannt werden.

Was kann ich tun?

Generell hilft nur die Ausführung von Trackern zu verhindern. Dazu eignen sich auch Werbeblocker und Entsprechende Funktionen im Browser.

Eine Identifizierung anhand des Schriftarten- und Canvas-Verhaltens zu verhindern ist aktuell unmöglich. Ein entsprechender Rabbit Hole Eingang ist hier zu finden: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1469489

Browser-Einstellungen

  • Firefox
    • Hauptmenü / Einstellungen
    • Datenschutz & Sicherheit
    • Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung
    • Streng oder Benutzerdefiniert / „Identifizierer (Fingerprinter)“

Über die derzeit (06'23) experimentelle Firefox-Einstellung privacy.resistFingerprinting können eine Reihe von weiteren Browser-Verhaltensweisen standardisiert werden. Z.B. wird die Zeitzone auf UTC verändert. Dieses Verhalten wird sich natürlich auf einige Webanwendungen auswirken. Mehr dazu unter Firefox's protection against fingerprinting

Browser-Plugins

Über die folgenden Plugins werden eine Vielzahl an Trackern und Werbebannern (die auch Schadcode ausliefern) auttomatisch geblockt:

Damit jegliche Werbeblocker funktionieren können, muss seit 2023 wieder Firefox empfohlen werden. Chrome-Browser führen seit 2023 wieder Änderungen ein die eine Nutzung von Werbeblockern verhindern.

Experts-Only - Weiterführendes

Passwort-Manager

Warum ist es relevant?

  • Motivation:
  • Stand der Technik: Passwörter wiederverwenden sorgt sehr häufig für Kompromittierung von vielen Accounts wenn eine Webanwendung gehakt/geleakt ist.
  • Cognitive load reduzieren für Passwörter ausdenken und merken.
  • Passwort-Manager erleichtert die Dokumentation von vielen Passwörtern.
  • Ermöglicht auch sicheren Austausch von Passwörtern in einer Gruppe falls erforderlich. (generell sollten immer Anwenderspezifische Zugangsdaten eingerichtet werden)

Bin ich betroffen?

  • Persönlicher Passwortmanager:
    • Pers. Computer / Notebook / Tablet
    • Smartphones
    • Online-Banking
    • EC / Kreditkarte: Kreditkartenprüfnummer / CVV (Card Verification Value)
  • Arbeiten in Teams:
    • Sichere Dokumentation von Zugangsdaten zu Anwendungen/Diensten, wenn wirklich nur einzelne Accounts einrichtbar sind (nicht nutzerspezifische)

Was kann ich selbst tun?

Allgemeine Gefahrenhinweise

  • Gebt eure Passwörter nicht an andere weiter!
  • Gebt eure Passwörter nicht an andere Unternehmen weiter die sagen das „es total super sicher alles knorke hier “ ist: LastPass, 1Password, Dashlane, NordPass
  • Gute Passwörter!
  • Gutes SecOps!
    • Wenn du deine Kennwörter nicht kennst, kannst du sie auch nicht (versehentlich) weitergeben.
    • Phishing: Gebt nie euren Passwortmanager-Zugang an andere weiter.
    • Folter funktioniert auch in 2024+
  • Anwender nicht dazu zwingen Passwörter häufig zu ändern.
  • Passwörter ändern wenn eine Kompromittierung und deren Behebung festgestellt / vermutet wurde.
  • Macht sichere Backups!
    • Auch von zusätzlichen Zugangsschlüsseln wie z.B. Schlüsseldatei
  • Sorgt dafür dass ihr eure Master-Passwörter nicht vergesst!
    • Ggf. aufschreiben und wirklich gut ablegen? Vorsicht bei Hausdurchsuchung!
  • Denkt über einen sicheren Zugang zum Passwortmanager nach.
    • Masterpasswort muss auch die Passwort-Datenbank (geheimes Schlüsselmaterial) verschlüsseln.
    • Ggf. Schlüsseldatei, Hardware-Token
  • Erschwert Späh-Angriffe:
    • Passwort-Eingabefelder: Deaktiviert „letzten Buchstaben anzeigen“ auf Smartphone-System.
    • Bitte keine PostIts. Auch nicht unter der Tastatur.
    • Viele Billig-Androids werden noch immer mit Malware ab-Werk-vorinstalliert ausgeliefert. Eventuell ist bereits ein Keylogger installiert?
  • Fingerabdruckscanner sind noch immer unsicher. Revocation ist schmerzhaft.
  • Passwortmanager mit Browser-Plugin:
    • Passwortmanager können z.B. direkt ausfüllen.
    • Passwortmanager bietet Hostname-Matching und schützt dadurch gegen Phishing mit Hostname-Ähnlichkeiten.

Persönliche Nutzung: Usecase

KepassXC: Rechner, Android-Smartphone, Mobile Nutzung
  • Umsetzung:
    • Filestorage über SaaS-Dropbox-ähnlichen Onlinedienst. Z.B. iCloud
    • Sync-Anwendung auf jedem Gerät einrichten
    • KeepassXC-Datenbank im synchronisierten Verzeichnis
    • Auf iOS (KeePassXC nicht verfügbar): Strongbox
  • Thread-Modell:
    • Angreifer könnten Zugriff auf Datenbankdatei erlangen
    • Sehr gutes Master-Passwort notwendig
    • zusätzliche Schlüsseldatei außerhalb der synchronisierten Verzeichnisse
    • ggf. zusätzlich mit Hardwarekey / Token sichern
    • Achtung: geht davon aus, dass auf einem Android auch die Schlüsseldatei geklaut wird.
  • ToDo: sollten wir mal mit YubiKey testen
SSH / Challange-Response-Authentification
  • YubiKey+OpenSSH
  • Bitte überlasst libpam-ssh-Authentification nicht einem Cloud-Provider
  • Further research is needed
Digitale Selbstversorger:innen
  • Vaultwarden

Persönliche Nutzung: Anwendungen

KeePassXC
  • Es funktioniert auf allen Platformen außer iOS
  • Es gibt Browser-Extensions.
  • Bietet Passwortgenerator, Auto-Type (Ctrl+V: switched zum Browser und tippt automatisch Username + Passwort)
  • Säubert Zwischenablage
Bitwarden
  • Cloud-Based auf MS Azure
  • Bekommt von Infosec-Community viel Aufmerksamkeit
  • Hat (inzwischen) akzeptable Crypto: Ableitung der Sicherheit von Master-Passwort
  • Clients bieten Passwortgenerator, TOTP-Generator, Passwort-Prüfung gegen HIBP
  • Auch Metadaten (Username, Kommentar, Ordner-Struktur) werden verschlüsselt
Vaultwarden
  • Selfhosting, Web-Based
  • Community-Fork von Bitwarden: Implementierung des Servers in Rust
  • Kompatibel mit offiziellen Bitwarden-Client-Apps: Smartphone-Apps und Browser-Extensions
Browser-interner Passwortmanager
  • Ist ein sehr beliebtes Angriffsziel.
  • Führt i.d.R. unweigerlich zu Browser-Synchronisierung über eine Hersteller-Cloud.
    • Browser-Hersteller-Clouds sind sehr beliebtes Angriffsziel: siehe Okta-Hack'23 via Google-TOTP-Authenticator-App
  • MUSS mit Master-Passwort gesichert sein
  • Auto-Ausfüllen MUSS deaktiviert sein
    • Gefahr: Angreifer könnten den Browser-Passwortmanager Eingabefelder ausfüllen lassen und deren Inhalt abgreifen.
  • Thread-Model-Hinweis: Wenn Browser gehackt wird um auf Browser-internen-Passwortmanager zuzugreifen, dann ist der gesamte Browser / User-Account (z.B. inkl. Session-Cookies/-Tokens) als kompromitiert zu erachten.

Arbeiten in Teams

  • Fühlt ihr euch für euer Team zuständig?
    • Kontrolliert doch mal unter der Tastatur eurer Abteilung.
  • Lasst SSO nicht von zentralen Cloud-Dienst machen.

TOTP-Authenticator-Apps

Android: Aegis Authenticator
Google Authenticator

Backup: Windows

Unter Windows ist Duplicati eine recht nette Lösung. Über eine Art Webseite (localhost) wird die Software konfiguriert. Man kann lokale Dateien zu verschiedenen Clouddiensten sichern. Die Sicherung kann verschlüsselt werden und auch alte Sicherungen kann Duplicati automatisch entfernen.

Backup: Linux

Was kann ich tun?

Timeshift

Timeshift ist empfohlen für Desktop-Linux. Timeshift unterstützt auf Systemen mit btrfs-Dateisystem die Nutzung von Snapshots.

sudo apt install timeshift

Zur Erstellung eines Backups empfiehlt sich dieses auf eine externe Festplatte zu installieren. Eine externe Festplatte kann beispielsweise angezeigt werden mit:

 hwinfo --disk 
 lsblk 
 sudo fdisk –l 

Wurde der Name der externen Disk eindeutig erkannt, so kann diese gemountet werden. Hierzu zunächst ein Mountpoint erstellt:

 sudo mkdir /[mountpoint] 

Anschließend die externe Festplatte mounten:

 sudo mount /dev/[sdX] /[mountpoint] 

Um zu überprüfen ob die Festplatte korrekt gemountet ist:

 findmnt 

Nun kann ein Backup erstellt werden. Hierzu Timeshift auf R-Sync einstellen:

 sudo timeshift --rsync 

Danach die Festplatte für das Snapshot auswählen:

 sudo timeshift --snapshot-device /dev/[sdX] 

Und das Backup erstellen.

 sudo timeshift --create --comments 'Hier Kommentar für Backup eintragen!' --tags D 

Erstellte Backups lassen sich nachfolgend auflisten:

 sudo timeshift --list 

Und wiederherstellen:

 sudo timeshift --restore 

Anschließend kann ein erstelltes Backup ausgewählt werden. Nach Bestätigung wird der Wiederherstellungsvorgang durchgeführt.

Borg

Der Einsatz von Borg ist auf Server-Systemen für automatisierte Backups auf ein Remote-Ziel über ssh empfohlen.

Backup: Android

Backup: Apple

blog/content/digitale_selbstverteidigung.1704837752.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/01/09 22:02 von l.behm